Stelle dich und deine Begeisterung für dein Berufsbild in maximal 5 Sätzen vor.
Diese Vielfältigkeit an diesem Beruf ist absolut beeindruckend, spannend, herausfordernd und erfüllend. Es vereint meine liebsten Tätigkeiten in einem Beruf. Auf der einen Seite die pharmazeutischen Komponenten, sowie die Labortätigkeiten, auf der anderen Seite die Arbeit mit den Kunden. Als PTA kann man selbst in Krisenzeiten für einige ein Freund und Helfer sein oder auch „nur“ eine fachkundige Person, die die nötige Souveränität bei der Medikamentenversogung widerspiegelt.
Aufgrund dieses Grundes / dieser Person / dieses Erlebnisses möchte ich PTA/PKA werden.
Die Ausbildung hat mich schon immer gereizt, einen wirklichen Knackpunkt gab es jedoch erst nach 1-2 Monaten in der PTA-Schule. Da wurde mein Feuer für diesen Job und die Branche entfacht. Jedoch hat meine Tante vor sehr vielen Jahren Apothekenhelferin gelernt und hat mich in meiner Entscheidung definitiv geleitet, als sie 2019 schwer erkrankte und ich mich ihr nah fühlen wollte. Ihre Begeisterung für die Apotheke hat mich jahrelang täglich begleitet.
Welche 3 Eigenschaften sind für PTA/PKA im Alltag besonders wichtig?
Konzentration, besondere Freundlichkeit, Aufmerksamkeit. Konzentration ist aus meiner Sicht sehr wichtig. Als PTA ist man tagtäglich in Verbindung mit dem Wichtigsten des Menschen: der Gesundheit. Daher ist es sehr wichtig, dass man dauerhaft konzentriert arbeitet und die Arbeit sorgsam erledigt. Besondere Freundlichkeit empfinde ich als wichtig, da man einigen Kunden eine wirkliche Stütze sein kann/ möchte. Aufmerksamkeit: kleine Einzelheiten, als auch aufmerksames Zuhören sind ein A & O.
Worauf legst du im Umgang mit Kunden in einer Apotheke besonders viel wert?
Medikamenteneinkauf, -bestellung und -abholung sollte für die Kunden so angenehm, einfach und sorgsam wie möglich erfolgen. Nicht jeder ist vom Fach und benötigt mehr Beratung oder hat Fragen als ein anderer, daher sollte man stets als PTA ein offenes Ohr für seine Kunden haben. Die Beratung ist für mich außerdem sehr wichtig, um Risiken, Wechselwirkungen und Nebenwirkungen so gering wie nur möglich zu halten. Nicht jeder Arzt hat Zeit sich ausgiebig mit allen Fragen des Kunden zu befassen.
Was würdest du mit dem Stipendium machen?
Eine Weiterbildung in Bezug auf unterstützende, nicht-medikamentöse Therapie bei entzündlichen Erkrankungen (wie Morbus Crohn, Endometriose), neben Medikamenten. Aufbauend darauf eventuelle z.B. Vorträge für erkrankte Personen in der Zukunft in der Apotheke.
Welche Benefits wünscht du dir von deinem zukünftigen Arbeitgeber?
Firmenfitness wäre wünschenswert, viel wichtiger wäre mir jedoch ein sehr gutes Betriebsklima und Wertschätzung.
Ihre persönliche Betreuerin
Jennifer Schulte-Tickmann
Hallo, mein Name ist Jesko Landwehr und beim Deutschen Zahnarzt Service bin ich für die Vergabe unserer Stipendien zuständig. Du möchtest weitere Informationen zum Bewerbungs- und Vergabeprozess erhalten? Dann kontaktiere mich gerne und ich unterstütze Dich dabei, alle Formalien für die Bewerbungsphase zu klären.
Sind Sie überzeugt?
Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage
×
Ihre persönliche Betreuerin
Jennifer Schulte-Tickmann
Ansprechpartnerin
Du hast Interesse an unserem Stipendium, aber noch Fragen zum Ablauf? Dann komme gerne auf mich zu! Ich stehe Dir von der Bewerbung bis zur Siegerehrung zur Seite.