Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Arbeitszeitmodell für PTA in Apotheke, Klinik und Industrie

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Wie der Arbeitsalltag einer oder eines PTA aussieht, hängt davon ab, in welchem Bereich eine Anstellung angestrebt wird. Ehe Sie sich auf Stellenangebote als PTA bewerben, sollten Sie sich über einige Punkte vorab Klarheit verschaffen.

Was für Sie persönlich zählt, sind neben gewünschten Arbeitsschwerpunkten auch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle für PTA. Diese unterscheiden sich nach den Hauptmöglichkeiten, in die sich die Stellenangebote für PTA überwiegend aufteilen: Die Arbeitszeiten in der Apotheke sind an die Öffnungs- und Notdienstzeiten gebunden, Sonn- und Feiertage inbegriffen. PTA in klinischen Betrieb oder der pharmazeutischen Industrie haben hier Vorteile, für sie gelten meist Zeiten, wie sie in Büros üblich sind.

Arbeitszeitmodelle für PTA
Freizeit und Arbeitszeit alt PTA vereinbaren - Photo by i love simple beyond, CC0, pexels.com

In der Apotheke ist der Geschäftsbetrieb lang. Öffnungszeiten von 12 Stunden und mehr, auch am Samstag, sind vielerorts die Regel. Dies bedeutet, dass die Arbeitszeitmodelle für PTA diesen Ladenzeiten angepasst werden müssen. Hier sind zwei oder drei Schichten an der Tagesordnung, die Mittagspause passt sich tendenziell diesen Stundenblöcken an.

Feierabend ist oft genug nicht mit Ladenschluss, sondern erst danach. Ein freier Samstag oder gar Freitagnachmittag? Der ist sicher nur turnusmäßig möglich. Dafür sehen Arbeitszeitmodelle für PTA in der Regel einen freien Tag während der Woche vor. Nachtdienst und Notdienst gehören in der Apotheke ebenfalls zum Arbeitsalltag einer oder eines PTA. Auch bei einer Tätigkeit im Labor können Wochenend-, Nacht- und Notdienste anfallen.

Arbeitszeitmodelle für PTA in Versandapotheken, Krankenhäusern oder der pharmazeutischen Industrie bieten hier mehr Komfort. Der Notdienst entfällt, Nachtdienste in der Krankenhausapotheke dürften die Ausnahme sein. Je nach Klinik oder Unternehmen geht hier der Arbeitstag etwa von 7:30 bis 16:30, mit einer regelmäßigen Mittagspause. Ein Wochenende von Freitagnachmittag bis einschließlich Sonntag ist bei vielen Arbeitgebern üblich.

Stellenangebote für PTA - Die idealen Aufgabenbereiche

Die Verantwortlichen, allen voran die Apothekengewerkschaft, sind sich einig: Das Arbeitsbild der PTA muss in den nächsten Jahren überarbeitet werden. Veraltetes Wissen soll aus dem Studienplan, mehr Eigenverantwortung im Arbeitsalltag ist anzustreben. Dennoch hängt es von der Apothekenleitung ab, mit welchen Aufgaben PTA betreut werden. Nach wie vor werden PTA Arbeiten abverlangt, die zum Aufgabenbereich einer oder eines PKA gehören.

Stellenangebote für PTA sind in der Beschreibung nicht immer eindeutig. Es lohnt sich, genau zu hinterfragen, wo der Arbeitsschwerpunkt liegen wird und welche Aufgabenbereiche bereits fest in der Hand von Kollegen sind. Dazu sind Apotheken unterschiedlich ausgerichtet. Wird mehr auf Naturheilkunde gesetzt, so fallen in der Regel mehr Arbeiten an, die zum Aufgabengebiet der PTA gehören. Defektur wird hier großgeschrieben, aber auch die für einen einzelnen Patienten verordnete Rezeptur wird dort noch hergestellt.

Online-Apotheken bieten diesen Service nicht immer an. Hier stehen das Überprüfen der Arzneimittel und die Beratung im Vordergrund. Wem Abwechslung am Herzen liegt, kann die Stellenangebote für PTA auf Jobs als Pharmareferentin und Pharmareferent durchforsten. Wer leicht Kontakte knüpft, Verhandlungs- und Verkaufstalent mitbringt und gerne unterwegs ist, schafft es hier zu einem lukrativen Einkommen.

Einsatzbereitschaft und Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit sind hier allerdings ebenfalls gefragt. Klar definiert ist der Aufgabenbereich auch im Labor, der Industrie oder der Forschung. Stellenangebote für PTA beinhalten hier normal bereits genau festgelegte Tätigkeiten. Letztendlich liegt es aber auch an Ihnen, bei einem Einstellungsgespräch zu definieren, was in den Arbeitsvertrag soll. Schriftlich fixiert gelingt die Durchsetzung des Zugesagten leichter.

Ziele definieren - Arbeitszeitmodelle für PTA

Ein verantwortlicher Aufgabenbereich, eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten sollten entsprechend honoriert werden. Die Tarifverträge halten nicht gerade mit der allgemeinen Lohnentwicklung Schritt. Eine übertarifliche Bezahlung kann selbst bei bestem Verhandlungsgeschick nicht immer erreicht werden.

Der finanzielle Aspekt ist sicher ein Punkt, weshalb über den Mangel an PTA geklagt wird. Dazu kommt, wie in vielen Branchen, dass die Arbeitszeiten nicht unbedingt familienfreundlich sind. Während sich Kinderlose eher noch über einen Gehaltszuschlag freuen, so stehen für Eltern die Arbeitszeitmodelle für PTA im Vordergrund. Schichtarbeit, unregelmäßige Mittagspausen, ein später Feierabend: Das sind Kriterien, die es Frauen - und die stellen zum überwiegenden Teil die PTA dar - oft mehr als schwer machen, Beruf und Kind zu vereinbaren.

Neben einer fairen, der Ausbildung und Eigenverantwortung angepassten Bezahlung sind also flexible Arbeitszeitmodelle für PTA gefragt. Um die freien Stellen mit qualifizierten Kräften zu besetzen, sollten Arbeitgeber bereit sein, auf individuelle Wünsche der Bewerber zu reagieren. Es müssen nicht immer die klassischen 20, 30, 40 Stunden jede Woche sein. Mehr Arbeit während der Schulzeiten, weniger und flexibler während der Schulferien wäre zum Beispiel sicher eine Variante, die Mütter entgegen kommen würde.

Fazit

Die Bewerberinnen wiederum sollten vor dem Bewerbungsgespräch für sich genau festlegen, womit ihnen am meisten geholfen wäre - und diese Punkte mutig ins Einstellungsgespräch einbringen.


 
Ein Beitrag von:
Jennifer Schulte-Tickmann

Jennifer ist Autorin beim Deutschen Apotheker Service. Sie informiert über aktuelle Nachrichten, praktisches Wissen und nützliche Tipps für angehende Apotheker, PTA, PKA und Pharmaziestudierende.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Apotheker
  • PTA
  • PKA
  • Filialleitung
  • Nachfolger

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Apotheken-Blog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Apothekenführung
  • Aufgabenfelder
  • Bewerbungen
  • Gehalt
  • Karriere & Berufsbild
  • Persönlichkeiten in der Apothekenwelt
  • Stipendien
  • Weiterbildungen & Förderung
Passende Apothekenprofile erhalten

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Apotheken

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Apotheke? Finden Sie bei uns den passenden (m|w|d), PTA oder PKA für Ihre Apotheke.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern


Verwandte Artikel

8 Tipps für die Gehaltsverhandlung in der Apotheke

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Viele Arbeitnehmer wollen ihren Chef nicht um mehr Gehalt bitten, da Geld, sowohl im privaten als … weiterlesen


Schwanger in der Apotheke - Was gilt es zu beachten?

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

In Deutschland gibt es sogar zwei Gesetzestexte zum Schutz von Schwangeren und Müttern: Das … weiterlesen



So viel Gehalt verdient ein PTA

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Wie viel verdient ein/e PTA? Apothekenmitarbeiter und Interessenten, die sich auf Stellenangebote … weiterlesen


So tickt PKA-Stipendiums Gewinnerin Liliana

Johanna Blom von Johanna Blom
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Auch dieses Jahr hat der Deutsche Apotheker Service Stipendien für PTA und PKA vergeben. Die … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Susanne Schwake-Karl
Beim Deutschen Apotheker Service werden Stellensuchende oder Stellenanbietende zeitgleich zufriedenstellend persönlich betreut. Apotheker (m|w|d), PTA und PKA finden bei uns eine passende Stelle in einer Apotheke - Apotheken finden in unserem deutschlandweiten Bewerberpool genau den Kandidaten, der zu Ihrem Team passt. Mein Name ist Susanne Schwake-Karl und ich helfe Ihnen gerne bei Ihrem individuellen Anliegen. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unseren Leistungen für Apotheker oder Bewerber haben. Gemeinsam finden wir genau die Lösung, die auf Ihr persönliches Anliegen zugeschnitten ist.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Susanne Schwake-Karl

Ansprechpartnerin

Ich unterstütze sowohl Apotheken bei der Bewerbersuche als auch Bewerber bei der Suche nach einer passenden Apotheke als Arbeitgeber. Sie haben Fragen zu den Leistungen des Deutschen Apotheker Service? Dann kontaktieren Sie mich gerne!

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 37
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscher-apotheker-service.de

Adresse

Deutscher Apotheker Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Apotheker Service. Mehr Infos anzeigen.

Vertreten in
Wir fördern
Bäume pflanzen
Kooperationspartner
Wir fördern
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland