Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Der weiße Kittel - noch angemessen als Arbeitskleidung in der Apotheke?

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Apotheken werden immer moderner gestaltet mit lichtdurchfluteten Räumen, großen Fensterfronten, Milchglas und indirekter Beleuchtung. Das Angebot beschränkt sich nicht mehr nur auf Arzneimittel in allen Formen und Farben. Es erstreckt sich mittlerweile von „gesunden“ Süßigkeiten bis zu Natur-Kosmetik. Ist der weiße Kittel als Arbeitskleidung für das Apothekenpersonal da noch angemessen?

Der Weg zum weißen Kittel

Der weiße Kittel wurde um 1900 eingeführt, als man zur Erkenntnis kam, dass Erreger von Infektionen nicht in der Luft herumfliegen, sondern über Hände und Instrumente in die Wunde gelangen. Zuvor trugen Ärzte lange schwarze Gehröcke, die ihnen Autorität und Würde verleihen sollten. Auf schwarzer Kleidung sind Flecken jedoch nur schwer auffindbar und heiß gewaschen, zum Abtöten der Keime, verlieren sie schnell ihre Form. Da eignete sich weiße Arbeitskleidung als ein Sinnbild für Reinheit, Kompetenz und Vertrauen besser. Weiße Kittel sind hitzebeständig und auf ihnen ist jeder Fleck erkennbar, sodass es sich leicht kontrollieren lässt, ob ein frischer Kittel benötigt wird.

Weißer Kittel als Arbeitskleidung in Apotheke noch modern?
Nur weiß in Apotheken erlaubt? - CC0, pexels.com

Eine Tradition mit Grund

Der Kittel bietet aber auch Vorteile im Arbeitsalltag: Er schützt die Kleidung in der Rezeptur, bietet ausreichend Platz für Kugelschreiber, Zettel oder Rezepte. Vor allem ältere Kunden bevorzugen den Kittel an Angestellten der Apotheke, der über Jahrzehnte mit dem Berufsbild des Mediziners und Apothekers verknüpft wurde. Er macht einen Mitarbeiter für hereinkommende Kunden leicht erkennbar und steht als Uniform für eine übergeordnete Instanz. Dies verleiht dem Mitarbeiter ein Gefühl von Sicherheit und wirkt so auf den Kunden kompetent und vertrauenserweckend.

Im Sommer jedoch kann der Kittel, bei steigenden Temperaturen, zur Qual des Mitarbeiters werden. Eine Alternative bieten beispielsweise Polo-Shirts oder Blusen, bzw. Hemden in Weiß oder der Farbe der Apotheke. Diese legerere Kleidung schafft vor allem bei jungen Kunden eine Basis des offenen Austausches. Sie baut Distanz ab und vermittelt ein offenes Ohr für die Sorgen und Belange des Kunden.
Für mehr Kundennähe sind außerdem Namensschilder ratsam. Eine Alternative zu angesteckten Schildern ist das Besticken der Arbeitskleidung mit dem Logo der Apotheke und dem Namen des Mitarbeiters.

Die Dienstkleidung ist nicht vorgeschrieben

Für Apotheker gibt es laut der ABDA, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, keine vorgeschriebene Dienstbekleidung. Daher obliegt die Entscheidung über die Bekleidung der Mitarbeiter dem jeweiligen Geschäftsführer der Apotheke. Schlussendlich ist das wichtigste die Einheitlichkeit der Arbeitskleidung und die Harmonie mit dem Image und Aufbau der Apotheke.


 
Ein Beitrag von:
Jennifer Schulte-Tickmann

Jennifer ist Autorin beim Deutschen Apotheker Service. Sie informiert über aktuelle Nachrichten, praktisches Wissen und nützliche Tipps für angehende Apotheker, PTA, PKA und Pharmaziestudierende.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Apotheker
  • PTA
  • PKA
  • Filialleitung
  • Nachfolger

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Apotheken-Blog
  • Aktuelles
  • Apotheker
  • Ausbildung
  • Berufswahl
  • Bewerbung
  • Digital
  • Fortbildung PKA
  • Gehalt
  • Kundenberatung
  • PKA
  • PTA
  • Personal
  • Schwangerschaft
  • Selbstständigkeit
  • Stipendium
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Weiterbildung PKA
  • Wissenswertes
Passende Apothekenprofile erhalten

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Apotheken

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Apotheke? Finden Sie bei uns den passenden (m|w|d), PTA oder PKA für Ihre Apotheke.

Jetzt passende Bewerber finden


Verwandte Artikel

Klinische Chemie für Apotheker: Starten Sie beruflich durch!

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Wie kann eine Weiterbildung in Klinische Chemie für Apotheker im Berufsalltag genutzt werden? Wenn … weiterlesen


10 Gründe Apotheker zu werden

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 6 Min. | Beitrag vom :

Die Pharmazie hat viel zu bieten. Nach einem 5-jährigem Pharmazistudium bekommt man einen gut … weiterlesen



PTA Hanna - Bloggerin aus dem Apothekenalltag

Hanna Backes von Hanna Backes
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Auf Instagram gibt es nur Beauty-Influencer? Wer das denkt, kennt noch nicht PTA-Hanna, die hier … weiterlesen


Von der Apothekerin zur Wissenschaftsillustratorin: Anna Fuchs zeigt auf Instagram die Apothekenwelt in Comicform

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 6 Min. | Beitrag vom :

Den berufliche Weg von Anna Fuchs kann man schon eher als außergewöhnlich bezeichnen: Nachdem Sie … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Louisa Kleinmann
Beim Deutschen Apotheker Service werden Stellensuchende oder Stellenanbietende zeitgleich zufriedenstellend persönlich betreut. Apotheker (m|w|d), PTA und PKA finden bei uns eine passende Stelle in einer Apotheke - Apotheken finden in unserem deutschlandweiten Bewerberpool genau den Kandidaten, der zu Ihrem Team passt. Mein Name ist Lousia Kleinemann und ich helfe Ihnen gerne bei Ihrem individuellen Anliegen. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unseren Leistungen für Apotheker oder Bewerber haben. Gemeinsam finden wir genau die Lösung, die auf Ihr persönliches Anliegen zugeschnitten ist.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Louisa Kleinmann

Ansprechpartnerin

Ich unterstütze sowohl Apotheken bei der Bewerbersuche als auch Bewerber bei der Suche nach einer passenden Apotheke als Arbeitgeber. Sie haben fragen zu den Leisten des Deutschen Apotheker Service? Dann kontaktieren Sie mich gerne!

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 37
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscher-apotheker-service.de

Adresse

Deutscher Apotheker Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Apotheker Service. Mehr Infos anzeigen.

Vertreten in
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Klimaneutrale Website
Wir fördern
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland