Inhaltsverzeichnis:
Du bist mit der Schule fertig, hast aber noch keine Idee, was du in Zukunft machen und welchen Beruf du ausüben möchtest? Dann haben wir einen spannenden Tipp für dich: Wie wäre es mit einer Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten, kurz PTA? Wenn du Spaß an Naturwissenschaften und dem Umgang mit Menschen hast, ist der Berufsweg als PTA ein sicherer: Die Nachfrage nach Arzneimitteln ist bundesweit groß - so ist auch die Nachfrage nach qualifizierten PTA stets auf einem hohen Niveau und es gibt zahlreiche Stellen für PTA, die für dich infrage kommen würden.
Newsletter für die Apothekenbranche
Erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema Gehalt und Karriere einmal im Monat in Ihr Postfach.
Was macht ein PTA
Ein Pharmazeutisch-technischer Assistent wird auch gerne als die “rechte Hand eines Apothekers” bezeichnet. Neben der Apotheke als Einsatzort können PTA auch in Krankenhäusern oder der Industrie arbeiten. Zu den klassischen Aufgaben gehören u. a.:
- Beratung von Kunden
- Bearbeitung ärztlicher Verschreibungen
- Management des Wareneingang- und ausgangs
- Herstellung von Arzneimitteln, z. B. Salben, Kapseln, Lösungen etc.
- Beratung zu Arzneimitteln, medizinischen Hilfsprodukten sowie Ernährungsfragen und Kosmetik
Neben diesen Aufgaben rund um Kunden und Arzneimittel werden PTA oftmals auch mit Verwaltungsaufgaben betraut. Ebenso können Tätigkeiten im Bereich Marketing anfallen, die den Verkauf in einer Apotheke steigern sollen.
PTA Ausbildung: Voraussetzungen
Den Titel als PTA erlangen Berufseinsteiger nach einer zweijährigen schulischen PTA-Ausbildung und einem anschließenden Pflichtpraktikum. Voraussetzungen, um an einer Schule für PTA angenommen zu werden, sind ein Realschulabschluss sowie gute Noten in Chemie, Biologie und Mathematik.

Ausbildung zum PTA: Anforderungen
Während der Ausbildung zum PTA lernst du alles Wichtige zu dem breiten Themenkomplex der Arzneimittelkunde. Du lernst beispielsweise Wirk- und Inhaltsstoffe kennen und erlangst Wissen über deren Anwendungen und Nebenwirkungen. Darüber hinaus ist Drogenkunde und Botanik ein wichtiges Fach während der PTA-Ausbildung, um mit sich mit Wirkungsweisen von Pflanzen vertraut zu machen. Viele weitere Bereiche, die beispielsweise Ernährung, Medizinprodukte und auch EDV- und Wirtschaft-Kenntnisse umfassen, sind ebenfalls Teil deiner Ausbildung.
Wenn für dich also eine PTA-Ausbildung interessant ist, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Spaß an Kommunikation
- Sachverhalte erklären können
- Freude am Umgang mit Kunden
- Gespür für Kunden und deren Gefühle
- sorgfältiges Arbeiten und Geschick
- Interesse an Naturwissenschaften
- Geduld
- kein Problem mit Kopfrechnen
Neben diesen Grundzügen sollten PTA die Motivation haben, sich stetig fortzubilden. Durch neue Forschungen und Erkenntnisse entwickelt sich auch der Beruf eines PTA ständig weiter.
Die Vergütung von PTA ist durch den ADEXA-Apothekertarif targer:_blank geregelt.
Du bist eher ein Karrieremensch, der nach einem hohen Gehalt und zahlreichen Aufstiegschancen strebt? Dann solltest du dich ggf. nach einer anderen Ausbildung umschauen. Andernfalls bietet dir der Beruf als Pharmazeutisch-technischer Assistent einen abwechslungsreichen und spannenden Alltag.
Dich interessiert eher der Beruf eines PKA? Dann schau in unserem Beitrag zur Ausbildung eines Pharmazeutisch-kaufmännischen-Assistenten.
- Apotheker
- PTA
- PKA
- Filialleitung
- Nachfolger
Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.
- Aktuelles & Wissenswertes
- Arbeitsbedingungen & Apothekenführung
- Aufgabenfelder
- Bewerbungen
- Gehalt
- Karriere & Berufsbild
- Persönlichkeiten in der Apothekenwelt
- Stipendien
- Weiterbildungen & Förderung