Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Impfen in Apotheken: Aktuelles zum Stand und Fortbildung

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Damit das Impfen in Deutschland weiter voranschreitet, sollen in Zukunft nun auch Apothekerinnen und Apotheker zur Nadel greifen. Im Fokus steht zunächst, das Apothekenpersonal zu schulen, damit diese auch zur Durchführung der Impfung befähigt sind. Auch die Räumlichkeiten der Apotheke unterliegen bestimmten Voraussetzungen, damit sie für eine Impfung geeignet sind.

++++ Update 2 ++++

Ab Dienstag dem 8. Februar dürfen Apotheken in Deutschland mit dem COVID-19 Impfungen starten. Das Apothekenpersonal sei ausreichend geschult und auch die technischen Voraussetzungen sind optimiert worden, sodass einem Start nichts mehr im Wege stünde.

++++ Update 1 ++++

Seit Dienstag (11.01.2022) dürfen Apotheken nun offiziell Impfungen durchführen und auch Impfstoffe bestellen. Grundlage dafür ist jedoch ein Nachweis zur Impfung und somit eine Bescheinigung, die die zuständige Landesapothekenkammer ausstellt. Diese Bescheinigung bestätigt drei Punkte der Selbstauskunft der Apotheke:

  1. Nur impfberechtigte Personen dürfen impfen.
  2. Die Räumlichkeiten und die Ausstattung entsprechen den Vorgaben.
  3. Eine Betriebshaftpflicht ist vorhanden.

Die Vergütung entspricht der Höhe, die auch Ärzte für Impfungen beziehen. So erhalten Apotheken bei Impfungen von Montag bis Freitag 28 Euro. An Wochenende erhöht sich dieser Betrag auf 36 Euro pro Impfung. Zusätzlich gibt es 7,58 € zzgl. Umsatzsteuer für den Aufwand der Beschaffung der Impfstoffe. Wird die Impfung bei Personen zu Hause oder in Pflegeheimen durchgeführt, erhalten Apotheken zusätzlich 35 Euro, jede weitere Impfung bei einer Person in dieser Einrichtung wird mit 15 Euro vergütet. Öffentliche Apotheken dürfen somit COVID-19 Impfungen bei Personen ab 12 Jahren durchführen.
Über den DAV sollen die Informationen der geimpften Personen an das RKI weitergeleitet werden.

Fortbildung für die COVID-19-Impfung im Apotheken

Damit jeder Apotheker und jede Apothekerin die Impfung gegen COVID-19 durchführen kann, ist es wichtig, das Personal so bald wie möglich zu schulen. Laut ABDA habe die Bundesapothekerkammer bereits die Inhalte für eine bundeseinheitliche Fortbildung zur COVID-19-Impfung gemeinsam mit der Bundesärztekammer festgelegt, sodass die theoretischen und praktischen Schulungen in den einzelnen Bundesländern schon bald starten können.

Haben ApothekerInnen bereits eine Schulung zum Impfen im Rahmen der Grippeschutzimpfung absolviert, stellt dies ebenfalls eine ausreichende Grundlage dar, um bei der Impfkampagne gegen COVID-19 zu unterstützen. So konnten diese auch schon zuvor bspw. in Impfzentren aushelfen. Wichtig ist jedoch: Die Fortbildung zur Grippeimpfung schließt nicht die Impfung von Kindern mit ein. Daher dürfen ApothekerInnen nur Personen über 18 Jahre impfen. Möchten ApothekerInnen auch jüngere Personen impfen, muss eine entsprechende Ergänzungsschulung durchgeführt werden.

Wie sieht die Fortbildung zur COVID-19-Impfung für ApothekerInnen aus?

Damit in Deutschland alle ApothekerInnen alle Impfwilligen mit den COVID-19-Impfstoffen versorgen können, hat die Bundesapothekerkammer eine Fortbildung mit rund 12 Stunden zu je 45 Minuten festgelegt mit abschließender Lernerfolgskontrolle. Aufgeteilt ist die Fortbildung in verschiedene theoretische sowie praktische Teile.
Dabei stellt sich der theoretische Teil mit rund sechs Stunden auf. Dieser ist aufgeteilt in ein Selbststudium, in welchem Kenntnisse vertieft werden können sowie Einheiten, in denen der Lernstoff in ortsunabhängigen Vorträgen in Form von Live-Onlinevorträgen oder Webcasts bearbeitet wird.

Inhaltlich behandelt die Fortbildung verschiedene Aspekte von COVID-19, wie bspw. Details zur Erkrankung, zum Virus an sich sowie mögliche Therapieoptionen. Auch die Impfung ab 12 Jahren und deren Besonderheiten werden in der Fortbildung für ApothekerInnen bearbeitet. Daneben sieht die Fortbildung eine theoretische Einheit zur Durchführung der Impfung vor, wobei es inhaltlich dann sowohl um die Impfstoffe sowie die Beschaffung der Räumlichkeiten geht als auch rechtliche Aspekte. Daneben sind die Dokumentation und das Notfallmanagement thematische Bausteine.

Der anschließende praktische Teil wird von einem Arzt oder einer Ärztin angeleitet und nimmt rund vier Fortbildungsstunden in Anspruch. Diese Einheit, die den Titel “Durchführung der Impfung - Praktische Übung” trägt, kann sowohl in Arztpraxen als auch in Impfzentren oder durch mobile Impfteams absolviert werden.
Neben der Fortbildung für die COVID-19-Impfung ist eine weitere Voraussetzung der Besitz einer Ersthelferausbildung der impfenden ApothekerInnen. Ist dies nicht der Fall, müssen sie zusätzlich zu der Impf-Ausbildung auch eine Ersthelfer-Fortbildung absolvieren.

Nach den Lehreinheiten wird dann durch eine Lernerfolgskontrolle geprüft, ob die ApothekerInnen letztlich die benötigten Kenntnisse vertieft und verinnerlicht haben, um Personen gegen COVID-19 zu impfen. Laut Deutscher-Apotheker-Zeitung könnte dies bspw. ein Multiple-Choice-Test sein. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung und gelten somit als berechtigt zur COVID-19-Impfung.

Apotheke soll zur Impfstelle werden

Damit ApothekerInnen auch in der eigenen Offizin Personen gegen COVID-19 impfen dürfen, soll eine Apotheke zur eigenständigen und bestellberechtigten Impfstelle werden. So wird für sie auch der Weg erleichtert, selbst Impfstoff bestellen zu dürfen. Sie benötigen dazu neben dem fachlich geschulten Personal ebenso geeignete Räumlichkeiten, was sie sich von den zuständigen Kammern bescheinigen lassen müssen.
Geklärt werden muss derzeit noch die Vergütung der Impfungen sowie das Meldeverfahren an das RKI. Die ABDA stehe dazu mit dem Robert-Koch-Institut in Kontakt.

Wann kann man sich in Apotheken impfen lassen

Da zunächst das Apothekenpersonal ausgebildet werden muss, rechnet die Bundesapothekerkammer damit, dass Apotheken Anfang Februar bereit dafür sind, die erste Impfungen vor Ort durchführen zu können. Die jeweiligen Apothekerkammern der Länder arbeiten derzeit daran, dass so viel Apothekenpersonal wie möglich erfolgreich geschult wird.


 
Ein Beitrag von:
Jennifer Schulte-Tickmann

Jennifer ist Autorin beim Deutschen Apotheker Service. Sie informiert über aktuelle Nachrichten, praktisches Wissen und nützliche Tipps für angehende Apotheker, PTA, PKA und Pharmaziestudierende.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • PTA
  • Apotheker
  • PKA
  • Filialleitung
  • Nachfolger

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Apotheken-Blog
  • Aktuelles
  • Apotheker
  • Ausbildung
  • Berufswahl
  • Bewerbung
  • Digital
  • Fortbildung PKA
  • Gehalt
  • Kundenberatung
  • PKA
  • PTA
  • Personal
  • Personalführung
  • Schwangerschaft
  • Selbstständigkeit
  • Stipendium
  • Studium
  • Team
  • Weiterbildung
  • Weiterbildung PKA
  • Wissenswertes
  • apothekenorganisation
  • pka
  • pka ausbildung
  • pka fortbildung
  • pta
  • pta ausbildung
  • pta fortbildung
  • stipendium
  • tipps
Passende Apothekenprofile erhalten

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Apotheken

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Apotheke? Finden Sie bei uns den passenden (m|w|d), PTA oder PKA für Ihre Apotheke.

Jetzt passende Bewerber finden


Verwandte Artikel

Als deutscher Apotheker ein Stellenangebot im Ausland wahrnehmen

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 1 Min. | Beitrag vom :

Die Sehnsucht nach dem Neuen, Aufregenden ist in vielen von uns. Der internationale Austausch und … weiterlesen


Apotheker fördern Pharmaziestudierende

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Immer mehr Inhaber von öffentlichen Apotheken fördern Nachwuchsapotheker während ihres Pharmazie … weiterlesen



Gehalt ist nicht alles: Benefits für PTA, PKA und ApothekerInnen in der Apotheke

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Sind wir mal ehrlich: Selbstverständlich schauen wir bei der Stellenwahl zuerst auf das Gehalt. … weiterlesen


Sieben Fortbildungsangebote für PTA

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Im Jahr 2020 sind laut dem ABDA Report “Zahlen, Daten, Fakten” mehr als 103.519 Arzneimittel auf … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Susanne Schwake-Karl - Teamleiterin
Beim Deutschen Apotheker Service werden Stellensuchende oder Stellenanbietende zeitgleich zufriedenstellend persönlich betreut. Apotheker (m|w|d), PTA und PKA finden bei uns eine passende Stelle in einer Apotheke - Apotheken finden in unserem deutschlandweiten Bewerberpool genau den Kandidaten, der zu Ihrem Team passt. Mein Name ist Susanne Schwake-Karl und ich helfe Ihnen gerne bei Ihrem individuellen Anliegen. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unseren Leistungen für Apotheker oder Bewerber haben. Gemeinsam finden wir genau die Lösung, die auf Ihr persönliches Anliegen zugeschnitten ist.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Susanne Schwake-Karl - Teamleiterin

Ansprechpartnerin

Ich unterstütze sowohl Apotheken bei der Bewerbersuche als auch Bewerber bei der Suche nach einer passenden Apotheke als Arbeitgeber. Sie haben Fragen zu den Leistungen des Deutschen Apotheker Service? Dann kontaktieren Sie mich gerne!

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 37
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscher-apotheker-service.de

Adresse

Deutscher Apotheker Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Apotheker Service. Mehr Infos anzeigen.

Vertreten in
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperationspartner
Wir fördern
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland