Navigation schliessen

PKA Ausbildung - Ablauf und Wissenswertes

von Viktoria Abrams
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom

Zusammenfassung

Bei Krankheiten ist es für viele selbstverständlich, in die Apotheke zu gehen, um sich beraten zu lassen oder Rezepte für verordnete Medikamente einzulösen. Hier ist der pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (kurz PKA) anzutreffen. Doch was umfasst die PKA Ausbildung? Wie ist der Ablauf und wo kann sie absolviert werden? Wie hoch ist das Gehalt und welche Möglichkeiten gibt es nach der Ausbildung? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.

Wie ist der Ablauf der PKA Ausbildung?

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in der Pharmabranche ist seit Jahren hoch. Lizenz: pikselstock / Shutterstock.com

Der Ausbildungsberuf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten ist staatlich anerkannt und bedarf keiner gesetzlich vorgeschrieben Schulbildung. Meist genügt ein Haupt- oder Realschulabschluss.

Zu den Voraussetzungen gehören:

  • gute Allgemeinbildung
  • pharmazeutisches und kaufmännisches Interesse
  • Kenntnisse in Deutsch, Chemie, Mathematik und Naturwissenschaften
  • gute Kommunikation
  • Teamfähigkeit, Sorgfalt und Präzision

Die PKA Ausbildung dauert drei Jahre, wobei sie sich bei sehr guten Leistungen verkürzen kann. Sie sind währenddessen im Wechsel in der Berufsschule und im Betrieb, also einer Apotheke. Es handelt sich also um eine duale Ausbildung. Im Betrieb erlernen Sie die praktische Seite des Berufs, übernehmen konkrete Aufgaben bzw. werden damit vertraut gemacht. In der Berufsschule wird hingegen das theoretische Hintergrundwissen vermittelt, beispielsweise über Arzneimittel, Chemikalien und Gefahrstoffe. Ebenso unterrichtet werden in der Berufsschule:

  • Apothekensystem
  • pharmazeutische Fachbegriffe
  • Betriebskunde
  • Bevorratung und Lagerhaltung
  • Pharmazie
  • Buchführung, Preisbildung und Rechnungswesen
  • Warenwirtschaft und Wirtschaftskunde
  • Sicherheitsvorschriften

Im späteren Verlauf der PKA Ausbildung spielt der Kontakt mit den Kunden eine wichtige Rolle. Sie lernen, Verkaufs- und Beratungsgespräche zu führen. Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres absolvieren Sie eine schriftliche Zwischenprüfung und am Ende der PKA Ausbildung folgt die Abschlussprüfung vor der Landesapothekerkammer. Sie umfasst drei schriftliche Prüfungsteile: Geschäfts- und Leistungsprozesse, Warensortiment sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Daneben sind zwei praktische Prüfungen im Bereich Warenwirtschaft und Beratungsgespräch zu absolvieren. Nach dem Bestehen der Prüfungen dürfen Sie sich staatlich anerkannter Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter nennen.

Quelle: Youtube - Bayerischer Rundfunk

Wo kann man die PKA Ausbildung machen?

Die praktische Ausbildung zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten erfolgt in einer Apotheke, wo die Schüler an die später auszuübenden Tätigkeiten herangeführt werden und den Tagesablauf kennen lernen. Parallel dazu werden in einer der etwa 80 Berufsschulen in Deutschland theoretische Inhalte vermittelt, im ersten Ausbildungsjahr zwei Tage in der Woche sowie im zweiten und dritten Lehrjahr an einem Tag wöchentlich. Die AusbilderInnen sind verpflichtet, den Lehrling für die Teilnahme am Unterricht in der Berufsschule freizustellen. Dabei wird die Ausbildungsvergütung weiter gezahlt. Die Auszubildenden müssen einen schriftlichen Ausbildungsnachweis führen.

Gehalt während der PKA Ausbildung

Während der Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb ein Gehalt gezahlt. Die genaue Höhe hängt vom Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter ab. Für nicht tarifgebundene Unternehmen gilt laut Berufsbildungsgesetz, dass eine angemessene Ausbildungsvergütung gezahlt werden muss.

Der Tariflohn betrug im Jahr 2018:

  • erstes Ausbildungsjahr 708 Euro
  • zweites Lehrjahr 760 Euro
  • drittes Ausbildungsjahr 813 Euro
Quelle: www.deutsche-apotheker-zeitung.de

Das Gehalt hängt davon ab, ob die Apotheke Mitglied eines Apothekerverbands ist und Auszubildenden selber Mitglied der Apothekergewerkschaft sind. Bei Tarifbindung besteht Anspruch auf eine jährliche Sonderzahlung.

Welche Möglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die PKA Ausbildung berechtigt zur Beschäftigung in einer Apotheke, im pharmazeutischen Großhandel und vielen weiteren Institutionen. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte übernehmen vorwiegend kaufmännische Aufgaben, beschaffen Arzneimittel, prüfen den Bestand in der Apotheke, sorgen für eine ordnungsgemäße Lagerung, beraten Kunden und sind für Bürotätigkeiten wie die Buchhaltung verantwortlich. Auch Marketingmaßnahmen wie Flyer oder Angebotsblätter gehören zum Aufgabengebiet. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Sie haben zudem mit einem Realschulabschluss die Möglichkeit einer Weiterbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten. Wenn Sie Fach- oder Betriebswirt werden, erwerben Sie eine kaufmännische Qualifikation und können Führungsaufgaben übernehmen. Wenn Sie eine beratende Tätigkeit anstreben, ist die Fortbildung zum Pharmareferenten richtig für Sie. Mit einer Fachhochschulreife können Sie Diplom-Ingenieur werden (Schwerpunkt Pharmatechnik oder Pharmazeutische Chemie). Jeder Beruf hat eigene Kompetenz- und Aufgabenbereiche. Was Sie anstreben, hängt in erster Linie von Ihren Interessen und den Karrierewünschen ab.

Sie suchen eine Stelle als PKA?
Jetzt zu kostenlosen Stellenanfrage

Zusammenfassung

Die Ausbildung zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten erfolgt im dualen System. Sie sind die meiste Zeit in Ihrem Betrieb, wo Ihnen alle praktischen Grundlagen vermittelt werden, die Sie für die Ausübung des Berufes benötigen. Zusätzlich haben Sie Berufsschulunterricht, in denen Sie die fachtheoretischen Kenntnisse erlernen. Mit einem Job in der Branche bzw. der PKA Ausbildung sind Sie sehr gut beraten, denn die Nachfrage nach qualifizierten und bestrebten Mitarbeitern ist seit Jahren hoch. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind in Apotheken, Drogerien, im pharmazeutischen Großhandel, Apothekerverband, bei Krankenkassen, in der Industrie, in Verwaltungen und Behörden tätig. Nach Abschluss der PKA Ausbildung haben Sie zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Wer heutzutage auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen haben möchte, sollte ohnehin flexibel sein und sich weiterbilden. Es gibt zahlreiche Lehrgänge, Kurse und Seminare, mit denen Sie sich spezialisieren können.


 
Ein Beitrag von:
Viktoria Abrams

Viktoria Abrams unterstützt beim Deutschen Apotheker Service Bewerber bei der Suche nach der passenden Apotheke.

  

Passende Apotheken per E-Mail erhalten

Sie sind Apotheker (m|w|d) und suchen eine neue Stelle? Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Sie haben offene Stellenangebote für Apotheker (m|w|d)?

Ihre persönliche Ansprechpartnerin
 
Viktoria Abrams

Ansprechpartnerin für Apotheker / PTA / PKA

"Ich unterstütze Sie gerne bei der Suche nach der passenden Apotheke. Die kostenlose Stellenanfrage ist der erste Schritt zu Ihrem neuen Job."

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Sie haben offene Stellenangebote für Apotheker (m|w|d)?

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 37
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscher-apotheker-service.de

Adresse

Deutscher Apotheker Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld



Verwandte Artikel

Schwanger in der Apotheke - Was gilt es zu beachten?

Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom

In Deutschland gibt es sogar zwei Gesetzestexte zum Schutz von Schwangeren und Müttern: Das "Mutterschutzgesetz" und die "Verordnung zum Schutze der M... weiterlesen


Kompetent Beraten - 7 Tipps für die Betreuung von Apothekenkunden

Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom

Sicherheit, Vertrauen und Geborgenheit sind die drei Dinge, die ein Kunde von einer Apotheke erwartet. Er möchte einen empathischen Problemlöser, der auf ihn al... weiterlesen



Welchen Notdienst bieten Apotheken an

Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom

Wer schon einmal nach Ladenschluss Medikamente aus einer Apotheke besorgen musste, hat vermutlich Erfahrung mit dem Apotheken-Notdienst gemacht. Oft steht der Kunde dann bei seiner ... weiterlesen


Das Pharmaziestudium in Deutschland

Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom

Bald ist es wieder so weit: das Abitur in Deutschland steht an und ab dem Sommer geht es los mit dem Bewerbungen schreiben für d... weiterlesen




Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland

Kostenlose Stellenanfrage in Ihrer Stadt

Lassen Sie sich von uns benachrichtigen, wenn wir für Sie passende Stellenangebote in Ihrer Stadt haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage