Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

8 Tipps für die Gehaltsverhandlung in der Apotheke

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Viele Arbeitnehmer wollen ihren Chef nicht um mehr Gehalt bitten, da Geld, sowohl im privaten als auch beruflichen Feld, als sensibles Thema angesehen wird. Dabei ist Eigeninitiative für eine Gehaltssteigerung dringend notwendig, zumindest sofern kein Tarifvertrag vorliegt. Außerdem ist das Gehalt Teil des Arbeitsvertrages und frei verhandelbar.

Gehaltsverhandlung in der Apotheke
Zum höheren Gehalt - mit diesen Tipps klappt es! - CC0, pexels.com

8 Schritte zum höheren Gehalt!

Um die Erfolgschancen zu erhöhen sollte die Gehaltsverhandlung sorgfältig geplant werden. Damit auch Sie bei ihrer nächsten Gehaltsverhandlung bestens vorbereitet sind, finden Sie nachfolgend 8 Tipps für Ihre nächste Gehaltsverhandlung:

1. Kennen Sie Ihr Wunschgehalt

Ihr Wunschgehalt sollten Sie kennen und begründen können. Hierbei ist es von Vorteil durch Internetrecherche, Austausch mit Kollegen oder Tarifverträgen die durchschnittlichen Gehälter, abhängig von Branche & Region, Firmengröße und Erfahrung, zu kennen. Mit diesen können Sie ihre Gehaltsvorstellungen untermauern. Generell gilt, ist das Unternehmen in einer finanziell guten Lage werden Gehaltserhöhungen eher stattgegeben.

2. Der Einstieg ins Gespräch

Der richtige Einstieg in das Gespräch ist wichtig. Nennen Sie nicht gleich zu Beginn ihre Forderung nach mehr Geld, sondern versuchen Sie lieber erst über Ihre Leistungen zu sprechen. Bringen Sie ihren Chef dazu eine Einschätzung Ihrer Leistungen zu erbringen.

3. Eigene Leistungen im Vordergrund

Um das höhere Gehalt auch persönlich zu rechtfertigen sollten Sie sich Ihre eigenen Leistungen ins Gedächtnis rufen. Sie sind ihr stärkstes Argument. Gehen sie dabei auch auf ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg ein. Signalisieren Sie ihre Bereitschaft und Motivation zur Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Tätigkeit.

4. Mehr Verantwortung = Mehr Gehalt

Meist geht eine Gehaltserhöhung mit einer Übernahme von neuen Aufgaben und einer größeren Verantwortungsübertragung einher. Seien Sie also darauf gefasst, dass Ihr Chef eine Gegenleistung für die höhere monetäre Vergütung haben möchte.

5. Richtigen Ansprechpartner wählen

Der erste Ansprechpartner für eine Gehaltsverhandlung sollte immer der erste Vorgesetzte sein und nicht der Unternehmenschef, ansonsten könnte sich Ihr Vorgesetzter übergangen fühlen. Dies würde sich negativ auf die Verhandlungen auswirken.

6. Termin für Gehaltserhöhung vereinbaren

Eine Gehaltserhöhung sollte weder auf der Betriebsfeier angesprochen werden, noch zwischen Tür und Angel. Vereinbaren Sie ein Gespräch, sodass sich auch ihr Vorgesetzter vorbereiten kann. Dabei müssen Sie nicht zwingend schon bei der Terminvereinbarung Ihren Wunsch nach mehr Gehalt äußern, sondern können beispielsweise auch nach einem Feedbackgespräch fragen.

7. Überzeugen Sie den Chef

Lassen Sie sich von einer zu Beginn ablehnenden Haltung ihres Chefs nicht verunsichern. Überzeugen Sie ihn! Reagieren Sie nicht schlecht gelaunt, sondern halten Sie mit ihren zuvor festgelegten Argumenten dagegen. Eine Gehaltserhöhung ist meist günstiger, als eine neue Arbeitskraft einzustellen.

8. Bleiben Sie selbstbewusst

Auf keinen Fall sollte man seinen Vorgesetzten in der Gehaltsverhandlung provozieren oder drohen. Wer aggressiv vorgeht muss mit einer aggressiven Reaktion rechnen. Gehen Sie selbstbewusst in das Gespräch, aber lassen Sie sich auch auf Kompromisse ein.


 
Ein Beitrag von:
Alexander Bongartz

Alexander Bongartz ist der Gründer & Geschäftsführer der Talentzeit GmbH.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Apotheker
  • PTA
  • PKA
  • Filialleitung
  • Nachfolger

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Apotheken-Blog
  • Aktuelles
  • Apotheker
  • Ausbildung
  • Berufswahl
  • Bewerbung
  • Digital
  • Fortbildung PKA
  • Gehalt
  • Kundenberatung
  • PKA
  • PTA
  • Personal
  • Personalführung
  • Schwangerschaft
  • Selbstständigkeit
  • Stipendium
  • Studium
  • Team
  • Weiterbildung
  • Weiterbildung PKA
  • Wissenswertes
  • apothekenorganisation
  • pka
  • pka ausbildung
  • pka fortbildung
  • pta
  • pta ausbildung
  • pta fortbildung
  • stipendium
  • tipps
Passende Apothekenprofile erhalten

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Die Pharmazeutischen Dienstleistungen -  ein Überblick

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Die Apotheken vor Ort sollen weiter gestärkt werden. Dazu wurde unter anderem das … weiterlesen


Stipendien für PKA und PTA: Eine Chance, die du nicht verpassen solltest!

Johanna Blom von Johanna Blom
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Die Tage werden wärmer, der Sommer rückt näher und das Warten hat ein Ende! Auch in diesem Jahr … weiterlesen



Änderungen im Tarifvertrag für Apotheken 2023

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 1 Min. | Beitrag vom :

Seit dem 1. Januar 2023 gilt die letzte Stufe im Apothekentarif ApothekerInnen, PTA und PKA können … weiterlesen


Gehalt ist nicht alles: Benefits für PTA, PKA und ApothekerInnen in der Apotheke

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Sind wir mal ehrlich: Selbstverständlich schauen wir bei der Stellenwahl zuerst auf das Gehalt. … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Susanne Schwake-Karl - Teamleiterin
Beim Deutschen Apotheker Service werden Stellensuchende oder Stellenanbietende zeitgleich zufriedenstellend persönlich betreut. Apotheker (m|w|d), PTA und PKA finden bei uns eine passende Stelle in einer Apotheke - Apotheken finden in unserem deutschlandweiten Bewerberpool genau den Kandidaten, der zu Ihrem Team passt. Mein Name ist Susanne Schwake-Karl und ich helfe Ihnen gerne bei Ihrem individuellen Anliegen. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unseren Leistungen für Apotheker oder Bewerber haben. Gemeinsam finden wir genau die Lösung, die auf Ihr persönliches Anliegen zugeschnitten ist.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Susanne Schwake-Karl - Teamleiterin

Ansprechpartnerin

Ich unterstütze sowohl Apotheken bei der Bewerbersuche als auch Bewerber bei der Suche nach einer passenden Apotheke als Arbeitgeber. Sie haben Fragen zu den Leistungen des Deutschen Apotheker Service? Dann kontaktieren Sie mich gerne!

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 37
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscher-apotheker-service.de

Adresse

Deutscher Apotheker Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Apotheker Service. Mehr Infos anzeigen.

Vertreten in
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperationspartner
Wir fördern
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland