Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Das Pharmaziestudium in Deutschland

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 6 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Die Schulzeit ist vorbei, das Abitur ist in der Tasche - und dann? Wie wäres es denn zum Beispiel mit einem Pharmaziestudium? Ein spannendes naturwissenschaftliches Berufsfeld erwartet dich. Sei es die Arzneimittelberatung von Patienten oder aber die Forschung und Entwicklung neuer Medikamenten: Mit einem Abschluss in Pharmazie stehen dir zahlreiche und vielversprechende Karrieremöglichkeiten offen. Wir haben für dich spannende und wichtige Informationen zusammengefasst und helfen dir bei der Entscheidung, ob das Pharmaziestudium da Richtige für dich ist. Erfahre alles zum Ablauf des Studiums, den Voraussetzungen und den Zukunftschancen als bspw. Apotheker.

Gründe für ein Pharmaziestudium - Will ich wirklich Pharmazie studieren?

Die zu Beginn wahrscheinlich wichtigsten Fragen: Will ich wirklich Pharmazie studieren? Warum will ich eigentlich Pharmazie studieren? Soll es vielleicht doch eher eine Ausbildung zur PTA oder PKA werden?

Nach dem Abitur stehen einem viele Türen offen, die Entscheidung für oder gegen ein Studium ist nicht einfach. Wer sich für ein Studium der Pharmazie interessiert, sollte sich über einige Dinge im Klaren sein: Das Pharmaziestudium ist mit einem sehr hohen Lernpensum und intensiven Arbeitsaufwand verbunden. Die naturwissenschaftlichen Inhalte lassen das Pharmaziestudium zu einem der anspruchsvollsten Studiengänge werden, aber keine Panik - wenn du schon in der Schulzeit Spaß an Biologie, Chemie, Mathematik, Medizin und Informatik hattest, hast du schon genügend Motivation im Gepäck, damit dir das Pharmaziestudium ebenfalls Spaß bringt. Dennoch solltest du über ein gutes Durchhaltevermögen und Motivationsfähigkeit verfügen, um dich auch über lange Lernperioden gut durchbringen zu können. Da das Pharmaziestudium kein rein theoretisches Studium ist, sondern immer wieder Experimente durchgeführt werden, solltest du eine analytische Denkweise besitzen und Spaß daran haben, relativ viel Zeit im Labor zu stehen, praktisch zu arbeiten und Neues auszuprobieren.

Newsletter für die Apothekenbranche

Erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema Gehalt und Karriere einmal im Monat in Ihr Postfach.

Ich möchte den Apotheken-Newsletter abonnieren, um über Neuigkeiten in der Apothekenbranche informiert zu werden und Tipps zur Jobsuche zu erhalten. Im Übrigen habe ich die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit ihr einverstanden.

Neben den Studieninhalten kommt ein weiterer, wichtiger Aspekt hinzu, wenn es um die Frage geht, ob das Pharmaziestudium das richtige für dich ist, der für die Zukunft eine entscheidende Rolle spielt: Verantwortung. Als Apotheker bist du später dafür verantwortlich, Medikamente herzustellen. Es obliegt dir, dass die Medikamente richtig hergestellt werden und Menschen, die krank sind, dadurch Linderung erhalten und du für ihre Gesundheit verantwortlich bist. Sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sind hier höchste Priorität und wichtige Eigenschaften, die dir schon vor Beginn des Studiums klar sein und leicht von der Hand gehen sollten.

Wer Pharmazie studieren möchte, kann sich auf viel Lernstoff einstellen
Das Pharmaziestudium in Deutschland - CC0, pexels.com

Pharmazie studieren: Voraussetzungen

Das Pharmaziestudium geht mit einem erfolgreichen Abitur einher. Da die Auswahlgrenzen die letzten Jahre immer strenger geworden sind, benötigen Studieninteressierte ein sehr gutes bis gutes Abitur, da der NC (Numerus Clausus) je nach Standort der Universität zwischen 1,2 bis 2,4 liegt. Wichtig ist zudem, dass die Bewerbung um einen Studienplatz Pharmazie nicht direkt an der jeweiligen Universität eingeht, sondern über Hochschulstart, ein zentrales Bewerbungsverfahren, geregelt wird. Dein Abitur ist leider nicht so gut? Kein Problem - mit etwas Glück könntest du im Nachrückverfahren der Uni einen der begehrten Studienplätze in der Pharmazie erhalten. Alternativ erhöhen sich die Chancen auf einen Studienplatz, wenn du einige Wartesemester gesammelt hast.

Pharmaziestudium: Studienorte und Universitäten in Deutschland

pharmaziestudium-studienorte-in-deutschland

Dauer und Ablauf des Pharmaziestudiums

Beim Pharmaziestudium studierst du auf Staatsexamen und musst entsprechende Examensprüfungen bestehen, um am Ende eine Approbation zu erhalten. Würdest du Pharmazie auf Bachelor und Master studieren, ist es im Anschluss nicht möglich, eine Zulassung als Apotheker zu erhalten. Insgesamt dauert das Pharmaziestudium acht Semester in Regelstudienzeit, also vier Jahre, und teilt sich dabei in zwei Abschnitte: Zum einen in das Grundstudium, in dem dir pharmazeutische Grundlagen gelehrt werden und zum anderen in das Hauptstudium, wo du dich auf deine fachlichen Vertiefungen fokussierst. Beide Teile enden mit einer Examensprüfung. Das wissenschaftliche Studium kann so optimal mit der praktischen Ausbildung vereinbart werden.

Grund- und Hauptstudium des Pharmaziestudiums

Im Grundstudium wirst du in Vorlesungen, Übungen und Seminaren all das benötigte pharmazeutische Wissen erlangen, welches durch das Schreiben von Hausarbeiten und Klausuren, das Vortragen von Referaten und Laborexperimenten überprüft wird.

Da der Studiengang Pharmazie inhaltlich starken gesetzlichen Regelungen unterliegt und streng reglementiert ist, sind deine Wahlmöglichkeiten während des Studiums relativ stark eingeschränkt. Klassische Themen im Pharmaziestudium sind natürlich aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Mathematik.

Klassische Lehrveranstaltungen während deines Studiums sind außerdem meist die folgenden:

  • Allgemeine, anorganische und organische Chemie
  • Medizinische Chemie
  • Arzneiformenlehre
  • Pharmazeutische Analytik
  • Pharmazeutische Technologie
  • Arzneistoffanalytik

Anschließend an das Grundstudium, welches 4 Semester dauert, legst du das 1. Staatsexamen ab.

Der zweite Teil des Studiums, das Hauptstudium, dauert ebenfalls 4 Semester und vertieft und festigt deine bisher erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten. Diesen Teil des Studiums schließt du mit dem 2. Staatsexamen ab.

Wer nach seinem Pharmaziestudium als Apotheker arbeiten möchte, muss noch eine praktische Ausbildung von einem Jahr in einer Apotheke absolvieren, als Pharmazeut im Praktikum. Um dann die Approbation als Apotheker zu erhalten, muss im Anschluss an dieses praktische Jahr noch eine pharmazeutische Prüfung abgelegt werden, sodass dann die Approbation beantragt werden kann.

Ob du zusätzlich zu deiner Approbation auch noch einen Doktortitel tragen möchtest und promovieren willst, bleibt dir selbst überlassen. Vorteil mit einem Doktortitel ist sicherlich, dass sich dieser bei deinem Gehalt auswirken wird, wenn du in der pharmazeutischen Industrie oder im öffentlichen Dienst arbeiten möchtest. Ein Doktortitel kann dir hier zu einer steilen Karriere verhelfen.

Praktikum während des Pharmaziestudiums

Während deines Studiums musst du zwei Famulaturen (spezielle Praktika) absolvieren: Eines umfasst 8 Wochen, die jedoch auf zweimal vier Wochen aufgeteilt werden können. Mindestens vier Wochen davon musst du in einer öffentlichen Apotheke absolvieren und kannst dich so mit der praktischen Arbeit in einer Apotheke vertraut machen. Die weiteren vier Wochen müssen nicht in einer öffentlichen Apotheke absolviert werden. Dafür kannst du auch eine andere Einrichtung wählen, wie z. B.:

  • ein Pharmazeutisches Industrie Unternehmen
  • eine Krankenhausapotheke
  • eine Bundeswehrapotheke
  • eine Arzneimitteluntersuchungsstelle

Die Famulatur muss in den Semesterferien geleistet werden. Wird schon vor dem Studienbeginn ein Praktikum absolviert, kann dies leider nicht als Famulatur angerechnet werden.

Einstiegsgehälter als Apotheker

Je nachdem, in welchem Bereich du nach Erhalt deiner Approbation arbeiten möchtest, ist auch dein monatliches Gehalt unterschiedlich hoch. In einer öffentlichen Apotheke kannst du zu Beginn mit etwa 3.500€ pro Monat rechnen. Nach einigen Jahren wird sich dein Gehalt auf durchschnittlich 4.300€ pro Monat erhöhen.
Als Apotheker in Krankenhäusern wirst du nach den Tarifverträgen Im öffentlichen Dienst bezahlst. Berufseinsteiger starten hier durchschnittlich mit 4.400 €.

Wer in der Pharmaindustrie einsteigt, kann ein monatliches Gehalt von ungefähr 3.500€ erhalten. Absolventen, die promoviert haben, können sogar ein Einstiegsgehalt von 5.000€ erhalten. In der Industrie können die Gehälter mit am höchsten sein, je nach Unternehmensgröße.
Schau auch gerne in unseren Blogartikel zum Thema Gehalt als Apotheker - dort haben wir uns mit dem Thema noch intensiver beschäftigt.

Wir hoffen, dass dir der Blogartikel geholfen hat und du nun weißt, was dich im Pharmaziestudium erwarten kann und welche Berufsaussichten du damit hast.


 
Ein Beitrag von:
Jennifer Schulte-Tickmann

Jennifer ist Autorin beim Deutschen Apotheker Service. Sie informiert über aktuelle Nachrichten, praktisches Wissen und nützliche Tipps für angehende Apotheker, PTA, PKA und Pharmaziestudierende.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Apotheker
  • PTA
  • PKA
  • Filialleitung
  • Nachfolger

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Apotheken-Blog
  • Aktuelles
  • Apotheker
  • Ausbildung
  • Berufswahl
  • Bewerbung
  • Digital
  • Fortbildung PKA
  • Gehalt
  • Kundenberatung
  • PKA
  • PTA
  • Personal
  • Personalführung
  • Schwangerschaft
  • Selbstständigkeit
  • Stipendium
  • Studium
  • Team
  • Weiterbildung
  • Weiterbildung PKA
  • Wissenswertes
  • apothekenorganisation
  • pka
  • pka ausbildung
  • pka fortbildung
  • pta
  • pta ausbildung
  • pta fortbildung
  • stipendium
  • tipps
Passende Apothekenprofile erhalten

Sie sind Apotheker (m|w|d), PTA oder PKA und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Mit dem Deutschen Apotheker Service zum Traumjob: 10 Tipps für Ihren Lebenslauf

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Bekomme jetzt deinen Traumjob mit unseren 10 Tipps für deinen professionellen und überzeugenden … weiterlesen


Neue Tarifverträge in Apotheken 2022: Gehälter für Apotheker, PTA & PKA

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Die Löhne steigen: Eine gute Nachricht für die Apothekenbranchen. Seit dem 1. Januar 2022 ist der … weiterlesen



Deutscher Apotheker Service ist neues Fördermitglied bei Apotheker Helfen e.V.

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 1 Min. | Beitrag vom :

Mit einem jährlichen Förderbeitrag ist der Deutsche Apotheker Service neues Fördermitglied bei … weiterlesen


Ausbildung zum PTA in Deutschland

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Bei der Ausbildung zum PTA handelt es sich in erster Linie um eine schulische Ausbildung. Die … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Jasmin Siebeck
Hallo, mein Name ist Jasmin Siebeck und ich freue mich dabei, Sie bei Ihrem individuellen Anliegen zu unterstützen. Beim Deutschen Apotheker Service bin sowohl für das Bewerbermanagement als auch für Apotheken zuständig, die auf der Suche nach Apothekern (m|w|d), PTA oder PKA sind. Gemeinsam mit meinem Team möchte ich beide Parteien leichter miteinander verbinden. Sie möchten mehr zu unseren Leistungen erfahren? Dann kontaktieren Sie mich gerne. So kann ich Sie dabei unterstützen, neue Mitarbeiter für Ihr Apothekenteam zu finden, oder Ihnen kostenfrei Stellen eines potenziellen neuen Arbeitgebers vorstellen.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Jasmin Siebeck

Ansprechpartnerin

Wir vom Deutschen Apotheker Service verbinden potenzielle neue Mitarbeiter mit passenden Apotheken. Gerne beantworte ich Ihnen Fragen zu unserem Vorgehen. Kontaktieren Sie mich einfach und ich stelle Ihnen unsere Leistungen vor

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 37
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscher-apotheker-service.de

Adresse

Deutscher Apotheker Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Apotheker Service. Mehr Infos anzeigen.

Vertreten in
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperationspartner
Wir fördern
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland